Es gibt diese Veränderungen in der Massengröße der Aluminiumlegierung vor und nach der Oxidation!?
Viele Leute haben eine Frage: „Warum werden Poren nach der Oxidation größer?“ Dies sollte anhand des Oxidationsprinzips erklärt werden. Oxidation unterscheidet sich vom Sprühen oder Galvanisieren. Die Eloxierung wird auf der Oberfläche einer Aluminiumlegierung durchgeführt. Es handelt sich um einen Reaktionsprozess von der Oberfläche, bei dem ein Oxidfilm erzeugt wird.
Im Allgemeinen umfasst der Wachstumsprozess des Oxidfilms die folgenden zwei Aspekte: (1) den Bildungsprozess des Films (2) den elektrochemischen Auflösungsprozess des Films
Im Moment der Elektrizität haben Sauerstoff und Aluminium eine große Affinität und das Aluminiumsubstrat bildet schnell eine dichte, porenfreie Barriereschicht, deren Dicke von der Tankspannung abhängt.
Aufgrund des großen Volumens an Aluminiumoxidatomen dehnt es sich aus und die Sperrschicht wird ungleichmäßig, was zu einer ungleichmäßigen Stromverteilung, geringem Widerstand in der Konkavität, großem Strom und dem Gegenteil in der Konvexität führt.
Unter Einwirkung eines elektrischen Felds kommt es in der Kavität zur elektrochemischen und chemischen Auflösung von H2SO4, und die Kavität wird allmählich zu einem Loch und einer Lochwand, und die Sperrschicht wird in die poröse Schicht überführt.
Das Metall oder die Legierung wird als Anode verwendet, und durch Elektrolyse bildet sich auf der Oberfläche ein Oxidfilm. Der Metalloxidfilm verändert den Zustand und die Leistung der Oberfläche, beispielsweise die Oberflächenfärbung, verbessert die Korrosionsbeständigkeit, erhöht die Verschleißfestigkeit und Härte und schützt die Metalloberfläche. Beim Anodisieren von Aluminium werden Aluminium und seine Legierungen in den entsprechenden Elektrolyten (wie Schwefelsäure, Chromsäure, Oxalsäure usw.) als Anode gegeben, unter bestimmten Bedingungen und eingeprägtem Strom wird eine Elektrolyse durchgeführt. Das anodische Aluminium oder seine Legierung wird oxidiert, um eine dünne Schicht Aluminiumoxid auf der Oberfläche mit einer Dicke von 5 bis 30 Mikrometern zu bilden, und der harte anodische Oxidfilm kann 25 bis 150 Mikrometer erreichen.
Frühe Eloxierungsarbeiten
Bei der Bildung des Oxidfilms ist frühzeitiges alkalisches Ätzen und Polieren erforderlich.
Alkalikorrosion ist der Prozess der Beseitigung und Nivellierung des natürlichen Oxidfilms (AL2O3) auf der Oberfläche von Aluminium. Die Geschwindigkeit der Alkalikorrosion hängt von der Konzentration und Temperatur des Alkalibads ab, die wiederum stark von der Dosis des Alkalikorrosionsmittels (Natriumgluconat) und dem Gehalt an Aluminiumionen (AL3+) abhängt. Die Qualität der Aluminiumoberfläche, Haptik, Ebenheit und galvanische Oxidfilmbeschichtung sowie die Alkalikorrosion spielen eine entscheidende Rolle.
Der Zweck des alkalischen Ätzens besteht darin, den oxidierten Film zu entfernen, der sich durch Warmbearbeitung oder unter natürlichen Bedingungen auf der Oberfläche von Aluminiumteilen bildet, sowie das bei der Milchproduktion und der Herstellung von Formteilen anfallende Ölrückstände. Ob diese Arbeit gründlich durchgeführt wird, ist entscheidend für die Qualität des erhaltenen anodischen Oxidfilms. Die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten, sind die folgenden. Führen Sie vor dem alkalischen Ätzen eine gründliche Inspektion durch und erkennen Sie, dass sich Teile, die nicht für die alkalische Korrosionsbehandlung geeignet sind, im Voraus aussortieren sollten. Die Vorbehandlungsmethode vor dem alkalischen Ätzen sollte angemessen und gründlich sein. Beherrschen Sie die technologischen Bedingungen des alkalischen Ätzvorgangs richtig.
Dies wird auf einer Poliermaschine durchgeführt. Das Aluminiumprofil wird regelmäßig auf den Arbeitstisch gelegt und die Oberfläche wird von der schnell rotierenden Polierscheibe berührt und gerieben, sodass die Oberfläche glatt und flach ist und sogar ein Spiegeleffekt erzielt wird. Polieren wird in der Produktion häufig verwendet, um Extrusionsstreifen zu entfernen. Daher wird es derzeit auch als „mechanisches Fegen“ bezeichnet.
zusammenfassen
Die Änderung der Größe der Aluminiumlegierung kann je nach Oxidationsmethode, Zeit und Vorbehandlungsprozess ausgewählt werden.
Kleinere Größe: Während des gesamten Oxidationsprozesses muss die Aluminiumlegierung auch in einer Schwefelsäurelösung eingeweicht werden. Diese Vorgangsreihe führt zur Korrosion der Aluminiumlegierung. Wenn wir das Aluminiumlegierungsprodukt also wieder sehen, wird seine Größe aufgrund der Korrosion kleiner.
Größere Größe: Durch die harte Oxidation können Sie die Gesamtgröße der Aluminiumlegierung vergrößern.
Die Qualität von Aluminiumlegierungen weist häufig eine deutlichere Steigerung auf.