Einführung des anodischen Oxidationsfärbeverfahrens für Aluminiumteile
1. Monochrome Färbemethode: Um 4 Uhr werden die eloxierten und mit Wasser gewaschenen Aluminiumprodukte sofort in die Farblösung getaucht. 40-60℃. Einweichzeit: hell 30 Sekunden bis 3 Minuten; dunkel, schwarz 3-10 Minuten. Nach dem Färben herausnehmen und mit Wasser waschen. 2. Mehrfarbige Färbemethode: Wenn zwei oder mehr verschiedene Farben auf dasselbe Aluminiumblech gefärbt werden oder wenn Landschaften, Blumen und Vögel, Text und Text gedruckt werden, ist das Verfahren sehr komplex und umfasst Beschichtungsmaskierungsverfahren, Direktdruck- und Färbeverfahren, Schaumfärbeverfahren usw. Die oben genannten Verfahren funktionieren unterschiedlich, aber das Prinzip ist dasselbe. Nun wird das Beschichtungsmaskierungsverfahren wie folgt beschrieben: Das Verfahren besteht hauptsächlich aus einer dünnen und gleichmäßigen Beschichtung eines schnell trocknenden und leicht zu reinigenden Lacks auf dem wirklich benötigten Gelb, um es zu maskieren. Nachdem der Lackfilm getrocknet ist, tauchen Sie alle Aluminiumteile in eine verdünnte Chromsäurelösung, entfernen Sie die gelbe Farbe der unbeschichteten Teile, spülen Sie die Säurelösung mit Wasser ab, trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur und färben Sie sie dann rot. Wenn Sie die dritte und vierte Farbe färben möchten, können Sie dieser Methode folgen. 3. Versiegeln: Nachdem das gefärbte Aluminiumblech mit Wasser gewaschen wurde, wird es sofort 30 Minuten lang in destilliertem Wasser bei 90–100 °C gekocht. Nach dieser Behandlung wird die Oberfläche gleichmäßig und porenfrei und es bildet sich ein dichter Oxidfilm. Der durch Färben aufgetragene Farbstoff lagert sich im Oxidfilm ab und kann nicht mehr gelöscht werden. Der versiegelte Oxidfilm ist nicht mehr adsorbierend und seine Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Isoliereigenschaften werden verbessert. Nach der Versiegelungsbehandlung wird die Oberfläche der Aluminiumteile getrocknet und mit einem weichen Tuch poliert, um ein schönes und helles Aluminiumprodukt zu erhalten, beispielsweise eine mehrfarbige Färbung. Nach der Versiegelungsbehandlung muss das auf die Aluminiumteile aufgetragene Schutzmittel entfernt werden. Kleine Bereiche müssen mit in Aceton getauchter Watte abgewischt werden. Große Bereiche können in Aceton getaucht werden, um die Farbe abzuwaschen. 1. Aluminiumteile müssen nach der Wasch-/Ölbehandlung sofort oxidiert werden und dürfen nicht zu lange liegen bleiben. Wenn Aluminiumteile zu Oxidfilmen verarbeitet werden, müssen sie alle in den Elektrolyten getaucht werden. Die Batteriespannung muss von Anfang bis Ende stabil und konsistent sein und die gleiche Produktcharge muss auch beim Färben vollständig konsistent sein. 2. Während des Anodisierungsprozesses nehmen die Anteile von Aluminium, Kupfer und Eisen im Elektrolyt weiter zu, was den Glanz des Aluminiums beeinträchtigt. Wenn der Aluminiumgehalt über 24 g/l, der Kupfergehalt über 0,02 g/l und der Eisengehalt über 2,5 g/l liegt, beträgt der Aluminiumgehalt 2,5 g/l. 3. Beim Kauf von Rohstoffen und Farbstoffen sollten Sie hochreine Produkte wählen, denn wenn die allgemeinen Verunreinigungen etwas mehr sind oder mit wasserfreiem Natriumsulfat und Dextrin vermischt werden, ist die Färbewirkung nicht gut. 4. Wenn eine große Menge gefärbt wird, wird die Färbelösung nach der anfänglichen Konzentration heller und die Farbe nach dem Färben zeigt unterschiedliche Töne. Daher sollte darauf geachtet werden, leicht konzentrierten Farbstoff rechtzeitig zu mischen, um die Konsistenz der Farbstoffkonzentration so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. 5. Beim Färben einer Vielzahl von Farben sollte zuerst die helle Farbe gefärbt werden und dann die dunkle Farbe nacheinander mit Gelb, Rot, Blau, Braun und Schwarz gefärbt werden. Vor dem Färben der zweiten Farbe sollte die Farbe trocken sein, damit die Farbe dicht an der Aluminiumoberfläche ist, da sonst der Farbstoff eindringt und die Gratgrenze nicht klar ist. 6. Verunreinigungen im Aluminium beeinträchtigen die Färbung: Wenn der Siliziumgehalt mehr als 2,5 % beträgt, ist der untere Film grau und sollte dunkel gefärbt werden. Der Magnesiumgehalt liegt über 2 % und das Fleckenband ist matt. Wenig Mangan, aber nicht hell. Die Farbe von Kupfer ist matt und wenn es zu viel Eisen, Nickel und Chrom enthält, ist die Farbe ebenfalls matt.